Seminar- und Schulungsangebot

Neben unserem Tagungsangebot bieten wir weitere Seminare, Schulungen und Workshops zum Thema Preis- und Zuwendungsrecht an. Das Angebot richtet sich dabei sowohl an Vertreter der Unternehmensseite als auch an Vertreter von Institutionen. Das Spektrum angebotener Veranstaltungen erstreckt sich dabei von Grundlagenschulungen bis hin zur Expertenschulung und wird sowohl zum Thema Preisrecht wie auch zum Thema Zuwendungen angeboten. 

Da der individuelle Schulungsbedarf zum Teil sehr unterschiedich sein kann, beraten wir Sie gerne und entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine maßgenschneiderte Individualschulung, in Präsenz- oder auf Wunsch auch in Digitalform. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung.

 

Wir bieten die Möglichkeit einer individuellen Schulung.

Weitere Infos...

Intensivlehrgang:

Preisrechtsexpert*in mit Zertifikat

Der Lehrgang vermittelt wichtige Schlüsselqualifikationen an der Schnittstelle Controlling, Kalkulation, Projektsteuerung und Preisprüfung.

Das öffentliche Preisrecht und die zugehörigen Kalkulationsvorschriften sind maßgeblich für den wirtschaftlichen Erfolg bei öffentlichen Aufträgen. Das Wissen um die Preisytypen wie auch die Kenntnis der Anerkennung von Kosten bei Selbstkostenpreisen ist entscheidend für die Auskömmlichkeit der Aufträge. Ohne ein fundiertes Verständnis von Geltungsbereich und Zielsetzung des Preisrechts sowie der Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (LSP) drohen bei einer Preisprüfung Rückzahlungsforderungen des Auftraggebers. Wer sich beim Thema öffentliches Preisrecht und Selbstkostenpreise und den damit verbundenen Entscheidungen, z.B. zur Preistypstrategie, nicht ausschließlich auf Dritte verlassen möchte, hat mit diesem Intensiv-Lehrgang die Möglichkeit, das unternehmensinterne Know-how nachhaltig aufzubauen. Der Intensiv-Lehrgang wendet sich an Unternehmen, die regelmäßig öffentliche Aufträge bearbeiten oder Zuwendungen auf Kostenbasis empfangen, sowie ihre rechtlich oder kaufmännisch beratenden Dienstleister. Angesprochen sind vor allem Abteilungsleiter, Controller und Projektmanager, die mit der betriebswirtschaftlichen und kostenrechnerischen Durchführung und Abwicklung von öffentlichen Aufträgen betraut sind. Mit dem Intensiv-Lehrgang Preisrechtsexpert:in mit Zertifikat investieren Sie in wichtige Schlüsselqualifikationen an der Schnittstelle Controlling, Kalkulation, Projektsteuerung und Preisprüfung. Mit den erworbenen Qualifikationen können Sie

  • die operativen Geschäftsbereiche in Fragen des öffentlichen Preisrechts beraten,
  • Angebote und Verträge auf preisrechtliche Anforderungen prüfen,
  • eine prüfungsfeste Angebotskalkulation erstellen,
  • feste Sätze mit öffentlichen Auftraggebern verhandeln,
  • Einzelauftrags- und Grundsatzprüfungen vorbereiten und durchführen,
  • die Kommunikation mit den relevanten Behördenvertretern übernehmen,
  • die internen preisrechtsrelevanten Dokumentations- und Kommunikationsprozesse organisieren
  • und somit im Ergebnis zum kaufmännischen Projekterfolg beitragen.

Der dreitägige Präsenz-Lehrgang vermittelt ihnen praxisorientierte Lösungswege und Handlungsempfehlungen für alle kaufmännischen Belange bei öffentlichen Aufträgen. Die Dozenten sind einschlägige Kommentatoren oder erfahrene Anwender des Preisrechts. Die Kompakt-Schulung wird ergänzt durch ein virtuelles Follow-up. Dabei bearbeiten sie Multiple-Choice-Fragen zu den Lehrgangsinhalten, deren erfolgreiche Beantwortung zum Titel Preisrechtsexpert:in mit Zertifikat führt. Zudem besprechen sie mit Preisrechts-Experten ihre unternehmensspezifischen Fragen, die sich im Nachgang bei der Umsetzung des Erlernten ergeben haben. Der Lehrgang wird durch Prof. Dr. Hoffjan (TU Dortmund) zertifiziert.

Der nächste Lehrgang findet vom 17.-19.10.2023 in Dortmund sowie vsl. am 10. November 2023 als digitales Follow-Up statt.

(Für den Intensivlehrgang wird preisrechtliches und Kostenrechnernerisches Basiswissen vorausgesetzt. Sollte noch kein Wissen zu dem Thema vorhanden sein beraten wir Sie gerne zu unseren Basisschulungen.)

Hier können Sie das aktuelle Informationsblatt zur Veranstaltung herunterladen.

Um sich für den intensivlehrgang anzumelden senden Sie bitte das ausgefüllte Formular per Mail an sekretariat@rif-ev.de 

Kalkulations-Workshops

Abrechnung nach LSP

Im Rahmen eines ein- bis zweitägigen Workshop wird bei Ihnen vor Ort die Kalkulation von öffentlichen Aufträgen bzw. die Kalkulation von Fördervorhaben intensiv durchgearbeitet.

Im Kern werden dabei die bestehende unternehmensspezifischen LSP-Kalkulationen geprüft und mögliche Verbesserungsvorschläge abgeleitet. Einen zentralen Schwerpunkt bilden dabei häufig Stundenverrechnungssätze, die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen und die unternehmensindividuellen Gemeinkostenzuschlagssätze. Mit dem Workshop soll im Vorfeld die Kalkulation prüfungssicher gemacht werden. Damit sind Sie bestens auf eine mögliche Kostenprüfung vorbereitet. Drohende Rückforderungsansprüche können im Falle einer von uns vorab geprüften LSP-Kalkulation zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, aber auf jeden Fall deutlich reduziert werden.

Bei Rückfragen zum Kalkulationscheckup beraten wir Sie gerne.

Seminar

zum Thema Preisrecht

Zum Thema Preisrecht haben wir Ihnen nützliche Informationen  zusammengestellt. Gerne erstellen wir Ihnen darüber hinaus ein individuelles Angebot.

Die Inhalte des Seminars Preisrechts sind von Ihnen im Vorfeld bestimmbar. Grundsätzlich sollen folgende Thematiken aufgegriffen werden:

  • Grundlagen des öffentlichen Preisrechts
  • Anforderungen an das Rechnungswesen für eine LSP-konforme Kalkulation und Anerkennung von Kostenpositionen
  • Die Kalkulation von Selbstkostenpreisen
  • Preisprüfung und ihre Vorbereitung (Nachweis- und Dokumentationspflichten)

Aktuell bieten wir die Möglichkeit Individualveranstaltungen in Präsenz sowie online zu buchen. Hierzu beraten wir Sie gerne.

Seminar

zum Thema Zuwendungen auf Kostenbasis

Die Inhalte des Seminars „Zuwendungen auf Kostenbasis“ sind von Ihnen im Vorfeld bestimmbar. Grundsätzlich bieten sich folgende Thematiken an:

  • Grundsätze der Selbstkostenpreisermittlung für Förderprojekte
  • Ansatz und Ermittlung von Stundensätzen bei Projektbeantragung und späterer Abrechnung
  • Berechnung von Gemeinkostenzuschlagssätzen für die abzurechnenden Personalkosten aus dem spezifischen betrieblichen Rechnungswesen
  • Nachweis- und Dokumentationspflichten von Projektstunden (Stundennachweise)
  • Prüfungssichere LSP-Kalkulation

Der Schwerpunkt wird dabei auf Praxisorientierung gelegt. Dazu ist die Bereitstellung typischer Praxisfälle aus Ihrem Hause hilfreich.

Aktuell bieten wir die Möglichkeit Individualveranstaltungen in Präsenz sowie online zu buchen. Hierzu beraten wir Sie gerne.

Individualschulung

Wir bieten die Möglichkeit einer individuellen Schulung

Unser Angebot:

Mit unserem Schulungsangebot helfen wir Ihnen, sich entweder wertvolles Grundlagenwissen im Bereich Preisrecht, Abrechnung von Förderprojekten (nach NKBF2017) und der damit verbundenen Kostenprüfung anzueignen, oder bereits bestehendes Know-how gezielt zu erweitern. Wahlweise können daher individuelle Inhouse-Schulungen mit von Ihnen benannten Problemstellungen oder Grundlagen-Workshops durchgeführt werden. Die konkreten Schulungsinhalte werden im Vorfeld Ihren speziellen Bedürfnissen und Erfahrungen angepasst. Idealerweise ermitteln wir dazu gemeinsam den Informationsbedarf und legen darauf aufbauend die Schulungsinhalte fest. Es wird ausreichend Zeit für die Besprechung konkreter Fälle und Rückfragen eingeplant. Im Anschluss an die Schulung wird eine auf Basis des Austauschs überarbeitete Dokumentation der Seminarinhalte zur Verfügung gestellt.

Maßgeschneiderte Workshops zu Spezialfragen:

Während die meisten Weiterbildungen eher breit ausgerichtet sind, können wir bei Inhouse-Veranstaltungen auch sehr spezielle Einzelfragen kompetent vertiefen. Durch unsere laufenden Forschungsarbeiten, die Kommentierung im Ebisch/Gottschalk sowie den Austausch mit allen relevanten Akteuren im Feld der Kostenprüfungen können wir auch Themen inhaltlich vorbereiten, für die zumeist in einer Standardschulung der zeitliche Raum fehlt. So können sich einzelne Workshops beispielsweise nur mit Fragen der kalkulatorischen Abschreibungen oder der Berechnung von Mitarbeiterstundensätzen befassen oder einzelne Fälle aus Ihrem Hause intensiv aufgreifen.

Ihre Vorteile:

Individuelle Schwerpunkte sowie fallbezogene Problemstellungen werden flexibel vertieft. Im Rahmen des Seminars findet unter den Teilnehmern ein Erfahrungsaustausch statt, der für Ihren konkreten Anwendungskontext einen Mehrwert bietet. Unsere Schulungen vermitteln Ihnen sowohl neueste wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die Expertise aus Jahren der praktischen Anwendung. Eine Anerkennung der Schulung als Fortbildung ist problemlos möglich. Auf Wunsch werden Teilnehmerzertifikate ausgestellt.

Termine:

Nach Vereinbarung

Schulungsort:

Bei Ihnen vor Ort oder in professioneller digitaler Form um den coronabedingten Rahmenbedingungen gerecht zu werden

Kosten:

Individuell je nach Schulungsaufwand

 

Für ein individuelles Angebot sprechen Sie uns gerne an.

nach oben